Installation von PhantomBot deutsch auf einem Raspberry Pi
Ich zeige dir hier die Installation der Bot-Software auf einem Raspberry Pi 4 unter der Distribution: Raspbian GNU/Linux 10 (buster).
Grundsätzlich läuft PhantomBot auch recht simpel und stabil lokal auf einem Windows-PC. Da ich aber beim streamen nicht noch mehr Last auf meinem PC haben möchte, läuft der Bot ausgelagert auf dem Raspberry Pi 4. Ok…auch der „Bastel- und Spieltrieb“ hat dazu geführt…
Natürlich kann die Vorgehensweise auch auf einem Root-Server angewendet werden. Je nach Linux-Installation können einige Befehle abweichen.
Was wir brauchen
benötigen werden wir folgende Tools:
- FileZilla : https://filezilla-project.org/download.php?platform=win64
- Phantombot Englisch : https://github.com/PhantomBot/PhantomBot/releases/
- ODER
- Phantombot Deutsche Community Version: https://github.com/PhantomBotDE/PhantomBotDE
- Putty
Wir beginnen…
Nachdem du also erst einmal alles lokal heruntergeladen, installiert und eingerichtet hast, kommt jetzt der „lustige“ Teil.
Verbinden wir uns also via Putty mit deinem Raspberry. Die Daten dazu solltest du kennen. Grundsätzlich ist es nie eine gute Idee sich mit seinem Root-User einzuloggen. Ein User mit sudo-Rechten reicht uns hier völlig aus.
Vor einer neuen Installation prüfe ich immer ob Updates für das System bereitstehen.
Mit sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade schauen wir mal nach und installieren entsprechende Updates.
Java 11
Die aktuelle (Release 3.1.2) Version von Phantombot benötigt auf dem Raspberry Pi Oracle Java 11
mit dem Befehl java -version kannst du dir diese anzeigen lassen. Das Ergebnis sollte dann ungefähr so aussehen:
Version 11 sollte eigentlich immer direkt mit Raspbian installiert worden sein. Das Build kann je nachdem abweichen. Du hast auch die Möglichkeit mehrere Java-Versionen zu installieren und dann eine auszuwählen. Dies erfolgt mit dem nächsten Befehl und sieht dann ähnlich wie im unteren Bild aus:
update-alternatives --config java
Wie du erkennen kannst, habe ich java-8 und java-11 installiert und mit dem * entsprechend Java-11 ausgewählt. Wir sind somit bereit für alle folgenden Schritte und legen auch direkt los.
Bekommst du aber schon bei java -version eine Fehlermeldung, dann wird Java nicht installiert sein und du musst dies noch nachholen.
Nach der Installation am besten deinen Raspberry Pi neu starten
sudo apt install default-jdk sudo reboot
Wir erstellen einen PhantomBot-User
Noch sind wir aber mit einem Root oder User mit Root-Rechten unterwegs, daher erstellen wir uns jetzt erst einmal eine neue Gruppe und einen passenden User. Du kannst die Namen frei wählen, musst dann aber darauf achten, dass du „deine“ Namen überall entsprechend anpasst. Ich verwende für dieses Beispiel den User dwphantombot sowie die gleichnamige Gruppe dwphantombot (falls es dich interessiert, das dw steht für DarkWolf).
sudo addgroup dwphantombot sudo adduser dwphantombot --ingroup dwphantombot
Ein Passwort solltest du auch vernünftig vergeben. Also bitte kein 12345 oder ähnliches. Es gibt gute PasswordManager die dir beim Merken und erstellen helfen. Nachdem du dein geniales und sicheres Passwort nochmals bestätigt hast, haben wir deinen Bot-User erfolgreich angelegt.
Endlich…PhantomBot Installation beginnt
Du erinnerst dich an den kleinen Kasten da oben? Mit der Warnung keinen Root-User für eine solche Installation zu verwenden?! Genau!
- Daher wechseln wir jetzt den User: sudo su dwphantombot
- und wechseln in sein home-Verzeichnis: cd /home/dwphantombot
- entweder die Neueste Version per wget herunterladen oder per FileZilla die vorher heruntergeladene zip-Datei in das Home-Verzeichnis laden. Da ich die bereits ins Deutsche übersetzte Version bevorzuge, zeige ich gleich den Weg über FileZilla.
Per wget würdest Du die englische Version laden: wget https://github.com/PhantomBot/PhantomBot/releases/download/vX.X.X/PhantomBot-X.X.X.zip (wobei die X mit der entsprechenden Version ersetzt werden müssen – z.B. v3.1.2/PhantomBot-3.1.2.zip - Aber wie erwähnt nutzen wir ja jetzt FileZilla
..der Weg über FileZilla zur deutschen PhantomBot-Version
Download über deinen Webbrowser von Phantombot Deutsche Community Version: https://github.com/PhantomBotDE/PhantomBotDE
etwas herunter scrollen und du findest die aktuelle stable Version. Hier dann bitte die PhantomBotDE Version auswählen und herunterladen.
Die ZIP-Datei brauchst und solltest du noch nicht entpacken sondern mit FileZilla auf deinen Raspberry in das HOME-Verzeichnis deines neuen Bot-Users hochladen.
Wie du eine Verbindung dahin aufbaust und das Programm benutzt erkläre ich dir in diesem Artikel zu FileZilla. Natürlich musst du für deinen BotUser dann entsprechend diese Daten nehmen. (User und Passwort).
Sobald du dich mit deinem Server verbunden hast, solltest du dich auch schon direkt im home-Verzeichnis befinden. (/home/dwphantombot)
Auf der linken Seite von FileZilla suchst du jetzt bei dir lokal die heruntergeladene Zip-Datei und lädst sie direkt in das Home-Verzeichnis auf der rechten Seite. Das war es auch schon. Nach der erfolgreichen Übertragung kannst du FileZilla schließen und wechselt zu Putty.
…und wieder zurück zu Putty
die ZIP-Datei muss jetzt noch entpackt werden. Auf dem Raspberry sollte unzip bereits installiert sein. Somit kannst du direkt loslegen zu entpacken. Falls der unzip Befehl doch nicht erkannt wird – musst du zuerst mit einem Root-User das Paket installieren (sudo apt-get install unzip)
- unzip PhantomBotDE-X.X.X.zip – wobei die X gegen die Version getaucht werden müssen (PhantomBotDE-3.1.2.zip)
- mv PhantomBot-X.X.X phantombot macht das Leben für die Zukunft leichter. Der Befehl ändert den Namen des Verzeichnisses mit der Version einfach in „phantombot“ – auch hier bitte die X austauschen.
- wie das so ist unter Linux steht und fällt alles mit den Berechtigungen… so auch hier: cd phantombot wechselt in das gerade erstellte und umgenannte Verzeichnis
- chmod u+x ./launch.sh ./launch-service.sh ./java-runtime-linux/bin/java ändert für den user (u) dass er die folgenden Scripte ausführen darf (x)
Fast geschafft (Root-User und Service einrichten)
Grundsätzlich wären wir jetzt schon soweit dass du deinen Bot starten könntest (launch.sh). Vielleicht würdest du aber lieber den Bot als Service auf deinem Raspberry Pi durchgehend laufen haben. Dazu musst du aber noch etwas einrichten und anpassen. Allerdings benötigen wir jetzt einen User mit Root-Rechten (jaja.. ich weiß dass ich gesagt habe mache das nicht… aber… )
- Wechsel mit su deinRootUser zu diesem. Dafür musst du natürlich das Passwort des Root-Users eingeben
- Falls du noch nicht dort bist, wechsel mit cd /home/dwphantombot/phantombot/ in das Verzeichnis
- Jetzt gehen wir auf Nummer sicher und übergeben alle Dateien und Ordner unserem BotUser sudo chown -R dwphantombot:dwphantombot * – wobei der Aufbau User:Group ist.
- sudo nano /etc/systemd/system/phantombot.service – schon klar, eigentlich sollte man vi zum bearbeiten nehmen – aber….
In diese leere Datei fügst du jetzt folgendes ein und änderst entsprechend deinen BotUser, die Gruppe und den Pfad ab:
[Unit]
Description=PhantomBot
After=network.target remote-fs.target nss-lookup.target
[Service]
User=dwphantombot
Group=dwphantombot
Restart=on-failure
RestartSec=30
ExecStart=/home/dwphantombot/phantombot/launch-service.sh
KillSignal=SIGTERM
[Install]
WantedBy=multi-user.target
- STRG+O (keine Null.. ein Ohhh), dann Enter zum bestätigen und STRG+X zum verlassen
- Jetzt darfst du auch dafür sorgen, dass der Service erkannt wird: sudo systemctl daemon-reload
- sudo systemctl enable phantombot
- Fast geschafft… jetzt nur noch ein paar kleine Änderungen damit start/stop für den Service funktionieren.
sudo visudo ausführen
Am Ende dann folgendes eintragen und nicht vergessen den Bot-User falls notwendig umbenennen
dwphantombot ALL=NOPASSWD: /bin/systemctl start phantombot, /bin/systemctl stop phantombot, /bin/systemctl restart phantombot, /bin/systemctl status phantombot
Nach dem speichern wechselt du bitte wieder zurück zu deinem Bot-User (dwphantombot)
su dwphantombot – Passwort eingeben und falls notwendig in das richtige Verzeichnis wechseln: cd /home/dwphantombot/phantombot/
durch den Befehl ./launch.sh startest du Phantombot. Und dieser wird dich durch die Ersteinrichtung führen. Mit STRG + C kannst du jederzeit abbrechen.
Geschafft!
Herzlichen Glückwunsch! Das Leichte hast du geschafft… Nein keine Sorge – es steht dir zwar noch die generelle Einrichtung und Konfiguration von Phantombot bevor, aber das führt dich eigentlich ganz gut durch die ersten Schritte.
Hier würde das jetzt den Rahmen sprengen – aber in einem weiteren Artikel widme ich mich natürlich gerne diesem Thema und zeige dir wie und wo du etwas einrichten musst und kannst.
Ein Video für alle Lesemuffel 😛
aber denk daran: Ich verwende evtl. andere Ordner und User wie du. Die musst du dann natürlich anpassen 😉