5
(7)

Raspberry Pi – Unifi Gateway monitoren – kostenlos mit Unpoller / Grafana / InfluxDB

letzte Änderung: 27. Januar 2024


ACHTUNG! Bitte lesen!

Du benutzt das hier Gezeigte natürlich, wie immer, auf eigenes Risiko!
Ich habe alles selbst durchgeführt und mir mein System nicht zerschossen oder sonst irgendwelche negativen Auffälligkeiten bemerkt.

Aber dennoch… Backups sind immer gut….
Für WordPress-Backups am besten mit UpdraftPlus

Ich übernehme keine Haftung für irgendwelche Schäden am System, der Hardware oder der Katze…. :-P

Affiliate - Links

Auf meiner Seite verwende ich sogenannte Affiliate-Links, diese sind mit einem gekennzeichnet, damit du diese auch direkt erkennen kannst.

Sobald du über so einen Link das Produkt kaufen würdest, erhalte ich möglicherweise eine Provision vom jeweiligen Anbieter.
Außerdem entstehen für Dich natürlich keine zusätzlichen Kosten!
Mich unterstützt du damit aber enorm und trägst dazu bei, dass es auch in Zukunft weitere Guides und Vorstellungen von mir hier geben wird.

Ich empfehle nur Tools / PlugIns / Anbieter / Produkte, hinter denen ich auch wirklich stehe, bzw. ich auch einen Mehrwert sehe.

DarkWolfCave.de ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.

Raspberry Topics DarkWolfCave

Du möchtest dein Unifi Gateway monitoren, also überwachen, und nutzt bereits Grafana für andere Quellen? Hier erfährst du, wie du recht simple, deine Daten aus dem Controller in die Influxdb einlesen und über ein Grafana Dashboard ausgeben kannst.
In einem anderen Artikel zeige ich dir auch die Grundinstallation für Grafana und InfluxDB.

Unifi Gateway monitoren – Was brauchen wir?

Ich beziehe mich hier, wie sooft, auf eine Installation auf einem Raspberry Pi.
Damit wir unser Unifi Gateway monitoren können benötigen wir:

Verzeichnisse für persistente Daten auf dem Raspberry anlegen

Um unseren Unifi Gateway monitoren zu können, werden wir gleich Unpoller als Docker-Container installieren und bereitstellen.
Bei Containern ist es immer so, dass diese mit ihren default Werten und Einstellungen gestartet werden. Also bei der ersten Installation genauso wie bei einem Neustart des Containers. Dabei ist es unerheblich ob dieser auf Grund eines Fehlers (z.B.: Stromausfall) oder geplanten Neustart des Raspberry´s erfolgt ist.

Da wir aber bestimmte Einstellungen auf unserer Umgebung anpassen müssen, werden wir einen persistenten Bereich auf dem Raspberry Pi anlegen und dafür nutzen. Unpoller wird dann von hier die Daten einlesen und mit diesen eine Instanz starten.
Legen wir also los!

Zuerst loggst du dich auf deinem Raspberry Pi mit sudo Rechten ein und erstellst einen Ordner.
Grundsätzlich kannst du den Ort frei wählen. Es ist später nur wichtig, dass du dem Container sagst, wo sich dieser befindet.
Ich lege solche Ordner allerdings immer unter /opt an und ändere die Rechte auf 775:

sudo mkdir /opt/unpoller
sudo chmod 775 /opt/unpoller

Vorbereitungen auf unserem Unifi Controller

Bevor wir loslegen, unseren Unifi Gateway monitoren zu können, benötigen wir natürlich noch ein paar Vorbereitungen.
Denn Unpoller (Unifi Poller) muss Zugriff auf unsere Daten haben, die der Unifi Controller bereitstellt. Damit dies auch gut funktioniert, und weil man grundsätzlich keinen Admin-Account mit Vollzugriff für so etwas verwenden sollte, legen wir uns jetzt einen neuen User im Unifi Controller an.

Hier gibt es mehrere Möglichkeiten, bzw. unterschiedliche Controller(Versionen).
Ich kann mich nur auf die Software UniFi Network Application in der Version 7.1.68, die auf einem Raspberry installiert ist, beziehen.
Es kann sein, dass bei einer älteren bzw. neueren Version – oder auf einem Cloud Key – die Schritte etwas anders sind.

Anlegen eines Admin User mit read-only Rechten auf dem Unifi Controller

  • Starte die Web-Applikation des Unifi Controllers und logge dich als Admin ein.
  • Settings im Menü wählen (Zahnrad) und System anklicken (Bild 1)
  • Scrollen bis Admins und dann Add New Admin (Bild 2)
  • Hier einen neuen Admin anlegen: Name: unifi_readonly – Role: Site Administrator – Permissions: System stats, Read only access to all Sites (die anderen mit dem X entfernen) (Bild 3) – Je nachdem wie du deinen Controller eingerichtet hast kann es sein, dass du einen SMTP-Fehler bekommst. Somit kann die Invite Mail nicht gesendet werden. Mir ist hier eh schleierhaft, warum ich als Admin nicht direkt einen User anlegen kann.. aber das ist ein anderes Thema.
    Hast du SMTP NICHT in deinem Controller eingerichtet, kannst du auch “Remote Access enable” auswählen. So wird über die Cloud die Mail verschickt. Nachteil: du musst für den unifi_readonly User dann auch einen Account bei unifi erstellen.
Unifi Gateway monitoren - New Admin
Bild 1 – Settings -> System
Unifi Gateway monitoren - Site Administrator
Bild 2 – neuen Admin mit eingeschränkten Rechten anlegen
Unifi Gateway monitoren - eingeschränkte Rechte
Bild 3 – Einstellungen / Berechtigungen

Nachdem du, hoffentlich erfolgreich, den neuen readonly Admin Account angelegt hast, können wir auch direkt mit dem nächsten Schritt weitermachen.

Vorbereitungen auf unserem Raspberry Pi

Wir hatten ja bereits einen Ordner auf unserem Raspberry Pi erstellt, damit der Container dort Daten ablegen bzw. immer drauf zugreifen kann.
Zur Erinnerung: Die Daten in einem Container selbst sind “flüchtig” – also alle Änderungen sind bei einem Neustart weg und Default-Werte werden genutzt.
Dies gilt somit natürlich auch bei dem ersten Bereitstellen. Da wir aber ein paar Werte ändern müssen (z.B. die IP von der InfluxDB), benötigen wir eine Config die bereits beim starten des Containers genutzt wird.

Also legen wir uns jetzt einfach ein solches Config-File für Unpoller an. Weiter unten werden wir dem Container dann später sagen, dass er seine Config auf unserem Raspberry Pi finden wird.

Falls du den persistenten Ordner anders benannt hast, musst du jetzt natürlich deine Werte/Pfade nehmen.

Nu ab zum Raspberry (wo deine Container installiert werden), einloggen und: cd /opt/unpoller/ eingeben.
Hier erstellst du jetzt eine neue Datei: sudo nano up.conf und fügst folgendes Template hinzu:

Dabei gehe ich davon aus, dass du die Werte aus meinem Artikel bei der Installation der InfluxDB genutzt hast. Ansonsten musst du natürlich entsprechend die Werte auch noch anpassen (z.B. Port oder User und Passwort – default läuft InfluxDB ohne User und Passwort)

Weiterhin musst du auf jeden Fall die hervorgehobenen Zeilen anpassen.

  • Zeile 37: url = “http://IP-DEINES-RASPBERRY:8086” – hier gibst du die IP an, wo deine InfluxDB läuft. Wenn du meiner Anleitung gefolgt bist, sollte dass die IP deines Raspberry sein. Achtung! Nutzt du ein Ubiquiti UniFi Dream Machine (UDM / UDM PRO) dann musst du den Port (:8443) entfernen. Also nur die IP angeben.
  • Zeile 44: db = “unifi” – der Name deiner influxDB Datenbank – diese legen wir später noch an.
  • Zeile 134: url = “https://IP-DEINES-UNIFI-CONTROLLERS:8443” – Hier benötigst du die IP deines unifi Controllers. In der Regel ist das auch dein Raspberry.
  • Zeile 137: user = “unifi_readonly” – der Name des read-only Admin Users auf deinem Unifi Controller. Den wir weiter oben angelegt hatten.
  • Zeile 143: pass = “PASSWORT DES READONLY USERS” – das Passwort des read-only Admin Users

die restlichen Angaben können so übernommen werden.

# Unpoller v2 primary configuration file. TOML FORMAT #
###########################################################

[poller]
  # Turns on line numbers, microsecond logging, and a per-device log.
  # The default is false, but I personally leave this on at home (four devices).
  # This may be noisy if you have a lot of devices. It adds one line per device.
  debug = false

  # Turns off per-interval logs. Only startup and error logs will be emitted.
  # Recommend enabling debug with this setting for better error logging.
  quiet = false

  # Load dynamic plugins. Advanced use; only sample mysql plugin provided by default.
  plugins = []

#### OUTPUTS

    # If you don't use an output, you can disable it.

[prometheus]
  disable = true
  # This controls on which ip and port /metrics is exported when mode is "prometheus".
  # This has no effect in other modes. Must contain a colon and port.
  http_listen = "0.0.0.0:9130"
  # Adding an SSL Cert and Cert Key will make Poller listen with SSL/https.
  ssl_cert_path = ""
  ssl_key_path  = ""
  # Errors are rare. Setting this to true will report them to Prometheus.
  report_errors = false
  ## Record data for disabled or down (unlinked) switch ports.
  dead_ports = false

[influxdb]
  disable = false
  # InfluxDB does not require auth by default, so the user/password are probably unimportant.
  url  = "http://IP-DEINES-RASPBERRY:8086"
  #user = ""
  # Password for InfluxDB user (above).
  # If the password provided here begins with file:// then the password is read in from
  # the file path that follows the file:// prefix. ex: file:///etc/influxdb/passwd.file
  # pass = ""
  # Be sure to create this database. See the InfluxDB Wiki page for more info.
  db = "unifi" 
  # If your InfluxDB uses a valid SSL cert, set this to true.
  verify_ssl = false
  # The UniFi Controller only updates traffic stats about every 30 seconds.
  # Setting this to something lower may lead to "zeros" in your data.
  # If you're getting zeros now, set this to "1m"
  interval = "30s"
  ## Record data for disabled or down (unlinked) switch ports.
  dead_ports = false

# To enable output of UniFi Events to Loki, add a URL; it's disabled otherwise.
# User, pass and tenant_id are optional and most folks wont set them.
# Pick which logs you want per-controller in the [unifi.controller] section.
# This is a new feature. Feedback welcome!
[loki]
  url = ""
  # The rest of this is advanced & optional. See wiki.
  user       = ""
  pass       = ""
  verify_ssl = false
  tenant_id  = ""
  interval   = "2m"
  timeout    = "10s"

[datadog]
  # How often to poll UniFi and report to Datadog.
  interval = "2m"

  # To disable this output plugin
  disable = true

  # Datadog Custom Options

  # address to talk to the datadog agent, by default this uses the local statsd UDP interface
  # address = "localhost:8125"

  # namespace to prepend to all data, default is no additional prefix.
  # namespace = ""

  # tags to append to all data
  # tags = [ "customer:abc_corp" ]

  # For more advanced options for very large amount of data collected see the upstream
  # github.com/unpoller/datadogunifi repository README.


# Unpoller has an optional web server. To turn it on, set enable to true. If you
# wish to use SSL, provide SSL cert and key paths. This interface is currently
# read-only; it just displays information, like logs, devices and clients.
# Notice: Enabling the web server with many sites will increase memory usage.
# This is a new feature and lacks a UI, enabling only recommended for testing.
[webserver]
  enable = false
  port   = 37288
  # The HTML path is different on Windows and BSD/macOS.
  html_path     = "/usr/lib/unifi-poller/web"
  ssl_cert_path = ""
  ssl_key_path  = ""
  # How many events per event group to hold. 200-2000. Use fewer with many sites.
  # With 1 site, you'll have a max total of 9 event groups; 1 per plugin, 4 per site.
  # Each site adds 1 event group for each of these inputs that is enabled:
  #   save_ids, save_events, save_anomalies, save_alarms.
  max_events = 200

# By default the web interface does not require authentication. You can change
# that by adding a username and password hash (or multiple) below.
# To create a hash, run unifi-poller with the -e CLI argument. See Wiki for more!
[webserver.accounts]
# username = "password-hash"
# captain = "$2a$04$mxw6i0LKH6u46oaLK2cq5eCTAAFkfNiRpzNbz.EyvJZZWNa2FzIlS"

#### INPUTS

[unifi]
  # Setting this to true and providing default credentials allows you to skip
  # configuring controllers in this config file. Instead you configure them in
  # your prometheus.yml config. Prometheus then sends the controller URL to
  # Unpoller when it performs the scrape. This is useful if you have many,
  # or changing controllers. See wiki for more.
  dynamic = false

# The following section contains the default credentials/configuration for any
# dynamic controller (see above section), or the primary controller if you do not
# provide one and dynamic is disabled. In other words, you can just add your
# controller here and delete the following section. The internal defaults are
# shown below. Any missing values will assume these displayed defaults.

[unifi.defaults]
  # URL for the UniFi Controller. Do not add any paths after the host:port.
  # Do not use port 8443 if you have a UDM; just use "https://ip".
  url = "https://IP-DEINES-UNIFI-CONTROLLERS:8443"

  # Make a read-only user in the UniFi Admin Settings, allow it access to all sites.
  user = "unifi_readonly"

  # Password for UniFi controller user (above).
  # If the password provided here begins with file:// then the password is read in from
  # the file path that follows the file:// prefix. ex: file:///etc/unifi/password.file
  # ex: file:///etc/unifi/passwd.file, windows: file://C:\\UserData\\Unifi\\Passwd.txt
  pass = "PASSWORT DES READONLY USERS"

  # If the controller has more than one site, specify which sites to poll here.
  # Set this to ["default"] to poll only the first site on the controller.
  # A setting of ["all"] will poll all sites; this works if you only have 1 site too.
  sites = ["all"]

  # Enable collection of site data. This data powers the Network Sites dashboard.
  # It's not valuable to everyone and setting this to false will save resources.
  save_sites = true

  # Hash, with md5, client names and MAC addresses. This attempts to protect
  # personally identifiable information. Most users won't want to enable this.
  hash_pii = false

  # Enable collection of Intrusion Detection System Data (InfluxDB/Loki only).
  # Only useful if IDS or IPS are enabled on one of the sites. This may store
  # a lot of information. Only recommended for testing and debugging. There
  # may not be any dashboards to display this data. It can be used for annotations.
  # Enable this only if using InfluxDB or Loki. This will leak PII data!
  save_ids = false

  # Enable collection of UniFi Events (InfluxDB/Loki only).
  # This may store a lot of information. Only recommended for testing and debugging.
  # There are no dashboards to display this data. It can be used for annotations.
  # This is a new (June, 2020) feature. Please provide feedback if you try it out!
  # Enable this only if using InfluxDB or Loki. This will leak PII data!
  save_events = false

  # Enable collection of UniFi Alarms (InfluxDB/Loki only).
  # There are no dashboards to display this data. It can be used for annotations.
  # This is a new (June, 2020) feature. Please provide feedback if you try it out!
  # Enable this only if using InfluxDB or Loki. This will leak PII data!
  save_alarms = false

  # Enable collection of UniFi Anomalies (InfluxDB/Loki only).
  # There are no dashboards to display this data. It can be used for annotations.
  # This is a new (June, 2020) feature. Please provide feedback if you try it out!
  # Enable this only if using InfluxDB or Loki.
  save_anomalies = false

  # Enable collection of Deep Packet Inspection data. This data breaks down traffic
  # types for each client and site, it powers a dedicated DPI dashboard.
  # Enabling this adds roughly 150 data points per client.  That's 6000 metrics for
  # 40 clients.  This adds a little bit of poller run time per interval and causes
  # more API requests to your controller(s). Don't let these "cons" sway you:
  # it's cool data. Please provide feedback on your experience with this feature.
  save_dpi = false

  ## Enabling save_rogue stores even more data in your time series databases.
  ## This saves neighboring access point metrics in a dedicated table or namespace.
  save_rogue = false

  # If your UniFi controller has a valid SSL certificate (like lets encrypt),
  # you can enable this option to validate it. Otherwise, any SSL certificate is
  # valid. If you don't know if you have a valid SSL cert, then you don't have one.
  verify_ssl = false

  ## You may provide a list of SSL cert files (PEM format) that you expect your
  ## controller to use. As long as one of the certs you provide here shows up in
  ## the cert trust chain the controller presents it will be accepted and allowed.
  ## These files may be re-read while poller is running.
  ## Example: ssl_cert_paths = ["/path/to/cert.pem", "/another/cert.pem"]
  ssl_cert_paths = []

# The following is optional and used for configurations with multiple UniFi controllers.

# You may repeat the following [[unifi.controller]] section as many times as needed to
# poll multiple controllers. Uncomment the entire section including [[unifi.controller]].
# Omitted variables will have their values taken from the defaults, above.
#
#[[unifi.controller]]
#  url         = "https://127.0.0.1:8443"
#  user        = "unifipoller"
#  pass        = "unifipoller"
#  sites       = ["all"]
#  save_sites  = true
#  hash_pii    = false
#  save_ids    = false
#  save_events = false
#  save_alarms = false
#  save_anomalies = false
#  save_dpi    = false
#  save_rogue  = false
#  verify_ssl  = false
#  ssl_cert_paths = []

Die Datei speichern nicht vergessen ;-)
Jetzt fehlt uns nur noch eine weitere Vorbereitung, die ich dir im nächsten Schritt zeigen werde.

Neue Datenbank in InfluxDB erstellen.

Ich gehe davon aus, dass du bereits einen Container mit einem InfluxDB Image erstellt hast und die Default-Werte aus meinem Artikel genutzt hast.
Somit wirst du auch bereits mindestens eine Datenbank in Benutzung haben. Allerdings wollen wir die Daten zum Unifi Gateway monitoren ja nicht in die bereits bestehende Datenbank speichern, sondern für diesen Zweck eine neue anlegen.

Logge dich in die Web-Applikation für Portainer ein: https://IP-DEINES-RASPBERRY:9443

Danach wählst du über “Containers” in dem Bereich “influxDB” den Punkt “Exec Console” aus. In der darauf erscheinenden Seite, belässt du alle Werte wie sie sind und betätigst den “Connect” Button.

Unifi Gateway monitoren - Neuer Container
  • Jetzt siehst du eine Art Konsole:
Unifi Gateway monitoren - Konsole
  • Hier gibst du einfach influx ein und drückst Enter/Return.
Unifi Gateway monitoren - root influx
  • mit dem Befehl CREATE DATABASE "unifi" erstellst du eine neue Datenbank mit dem Namen “unifi”
  • SHOW DATABASES zeigt dir alle angelegten Datenbanken an
  • DROP DATABASE "NAME" würde die Datenbank mit dem Namen “NAME” wieder entfernen
  • über QUIT verlässt du die InfluxDB Umgebung wieder
  • jetzt noch exit eingeben und die Konsole wird auch beendet

Herzlichen Glückwunsch, du hast alle Vorbereitungen soweit abgeschlossen und wir können jetzt endlich Unpoller als Container bereitstellen.

Unpoller (Unifi Poller) als Container über Portainer bereitstellen

Wie du Docker und Portainer installieren bzw. einrichten kannst, habe ich in einem eigenen Artikel erklärt.

Da wir Unpoller (auf den Zusatz Unifi Poller verzichte ich ab jetzt) auch als Container installieren wollen, benötigen wir das Image dazu.
Du kannst es zum Beispiel auf https://hub.docker.com/ herunterladen oder, was ich persönlich bevorzuge, per Portainer direkt laden und bereitstellen.

Also starte, in einem neuen Browser Tab, deine installierte Portainer Umgebung: https://IP-DEINES-RASPERRY:9443 und logge dich ein.

Ich gehe hier jetzt im Schnelldurchgang durch. Möchtest du etwas mehr Infos dazu, oder benötigst sogar erst noch Portainer, dann schaue dir meinen Artikel dazu an.

In der linken Menüseite wähle den Punkt “Containers” und dann klicke auf den Button ” + Add container“:

Raspberry Pi Monitoring - Portainer - Container
  • Als Erstes geben wir unserem Container einen Namen: Unpoller
  • Dann suchen wir das entsprechende Image bei “DockerHub” : golift/unifi-poller:latest
  • Unter Command & logging wähle für die Console Interactive & TTY aus.
  • Bei Volumes (1) dann “map additional volume(2)” und auf “Bind (3)” klicken.
    Unter Container (4) trägst du jetzt /etc/unifi-poller und bei host (5) den weiter oben angelegten Order auf deinem Raspberry ein: /opt/unpoller

Unifi Gateway monitoren - Pfad binden
  • Im Reiter “Restart policy” geben wir noch an, wie sich unser Container verhalten soll, falls der Raspberry mal neu startet oder der Container selbst sich mit einem Fehler beendet hat. Hier wählen wir “Always” – er soll also immer wieder selbst neu starten.
Unifi Gateway monitoren - Restart always


Nun haben wir soweit alles angegeben was wir benötigen und können, wieder etwas weiter oben, auf den Button “Deploy the container” klicken.
Das Ganze dauert dann ein wenig, da zu erst das Image heruntergeladen, entpackt und der Container entsprechend angelegt werden muss. Beim nächsten Deploy des Containers würde es deutlich schneller gehen:

Unifi Gateway monitoren - deploy

Unpoller (oder in meinem Fall Unifi-Poller, je nachdem wie du den Container beim erstellen genannt hast) sollte jetzt als Container in der Übersicht im Status “running” auftauchen. Klicke auf das Log um zu sehen ob Unpoller richtig arbeitet. Hier kann es etwas dauern bevor der erste “Metrics Record” erscheint:

Unifi Gateway monitoren - Unifi Poller (Unpoller)
Unifi Gateway monitoren - Metrics recorded

Sobald du einen Eintrag mit “Unifi Metrics Recorded” siehst, weißt du, dass die Daten von deinem Unifi Controller abgerufen und in deiner InfluxDB geschrieben werden. Also ein weiterer wichtiger Schritt um den Unifi Gateway monitoren zu können.
Ansonsten würdest du hier Fehlermeldungen sehen, was wir aber nicht hoffen wollen :-P

Aber jetzt hast du dir eine Pause verdient, besorge dir einen Kaffee oder Wasser oder sowas, atme durch und dann ab in den Endspurt :-)

Werbung

Affiliate – Links

DarkWolfCave.de ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.

Trage dich in den Newsletter ein!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Neue InfluxDB in Grafana integrieren

Ich hoffe du bist noch aufnahmefähig. Ja ich weiß, ist wieder mal sehr viel Text geworden. Dennoch: halte durch, bald ist es geschafft! ;-)

Unsere neue Datenbank muss mit Grafana verbunden werden, damit wir auch gleich auf diese Daten zugreifen können.

Dazu loggst du dich auf die Grafana WebGui ein (IP-DEINES_RASPBERRYS:3000). Du hast bis hierhin alles mitgemacht und stellst jetzt fest: du hast noch gar kein Grafana?! Tztz.. also wirklich :-P Dann schnell zu diesem Artikel und die Installation nachholen.

Auch hier gehen wir im Schnelltempo durch. Für etwas mehr Infos und Bildchen kannst du bei der letzten InfluxDB Einrichtung nachschauen.

Sobald du dich eingeloggt hast, wählst du auf der linken Seite das Zahnrad und “Data sources” aus, dann klickst du auf den Button “Add data source” danach InfluxDB hinzufügen:

Unifi Gateway monitoren - Data sources
image 32
image 33

Was jetzt noch fehlt sind die Angaben zu der neuen Datenbank. Wie bisher auch, verzichte ich vollkommen auf Username / Passwörter. Bedeutet die Datenbank ist frei zugänglich. Da dies alles nur in unserem Netzwerk läuft, ist das kein Problem. Bedenke aber das man unter anderen Umständen immer User und Passwörter vergeben sollte.

Zurück zu unseren Einstellungen.
Unter Name kannst du einen Namen vergeben der dann später als Quelle in deinem Dashboard auswählbar ist (z.B.: influxDB_unifi).
Im Bereich HTTP und URL gibst du die IP deines Raspberrys ein auf dem die Datenbank läuft, gefolgt von dem Port 8086
Die restlichen Einstellungen können so bleiben.

Etwas weiter unten musst du noch den Datenbank Namen angeben aus dem die Daten gelesen werden sollen. Du erinnerst dich? Wir haben diesen weiter oben direkt in influxDB erstellt. Hast du den Namen so übernommen gibst du jetzt “unifi” ein.
Über den Button “Save & test” prüfen wir die Verbindung. Ein grüner Haken und “Data source is working“, zeigt uns an, das alles funktioniert hat.

Passendes Dashboard zum Unifi Gateway monitoren besorgen

Um überhaupt etwas sehen zu können, müssen wir jetzt in Grafana noch ein Dashboard erstellen oder uns ein fertiges importieren.
Ich bevorzuge die letzte Variante. Aber auch hier gehen wir nur sehr schnell durch die Optionen durch. Für mehr Infos schau in meinem Artikel zur Grafana Installation nach.

Es gibt mehrere fertige Dashboards speziell für Unpoller und somit unseren Unifi. Ich mag die ID: 10418 – aber spiele einfach mit den Dashboard herum. Du kannst ja auch mehrere installieren und ausprobieren :-)

Öffne also in deiner Grafana Applikation (IP-DEINES-RASPBERRYS:3000) den Menüpunkt “Dashboards” und klicke auf “+ Import“:

Unifi Gateway monitoren - Grafana

Hier trägst du die ID des Dashboards ein (zB.: 10418) und betätigst den “Load” Button.

Du kannst den Namen anpassen oder den default nutzen (z.B.: UniFi-Poller: Client Insights – InfluxDB) und legst die Verbindung zu deiner influxDB fest.
Diese hatten wir ja gerade eingerichtet und du solltest sie in dem Drop-Down-Feld auswählen können. In meinem Fall “influxDB_unifi”.

Ist alles eingestellt, klicken wir auf den “Import” Button und sehen einige Sekunden später bereits unser Dashboard mit Daten.
Auch wenn es lediglich meine Testumgebung ist, und private IP Adressen auch recht “unkritisch” sind, bevorzuge ich solche Daten immer auf Bildern unkenntlich zu machen. Das Bild sieht dadurch zwar sehr merkwürdig aus, aber ich denke es ist dennoch ok um zu verstehen wie es aussehen muss, wenn alles mit Grafana, Unpoller und der InfluxDB geklappt hat.

Ab jetzt kannst du also wunderbar dein Unifi Gateway monitoren! Und wie gesagt: probiere auch die anderen Dashboards aus. Die Installation dazu erfolgt parallel zu dem gerade eingerichteten Dashboard. Du musst einfach die letzten Schritte wiederholen.

Unifi Gateway monitoren - Finish

Fehlende Plugins für Grafana installieren

Bei den Grafana Dashboards kann es sein, dass dir nicht alles angezeigt wird und du anstelle von Werten eine Fehlermeldung siehst.
Meistens fehlt ein in diesem Dashboard genutztes PlugIn. Das sieht dann zum Beispiel so aus:

image 49

Du kannst diese in der Regel aber sehr einfach nachinstallieren. Dafür gehst du bei den Einstellungen auf “Plugins
Hier suchst du nach dem Namen. Tipp: nimm nicht z.B. grafana-clock sondern nur den “Hauptteil” also: clock ;-)

image 50
image 51
Im Suchergebnis auf den Namen “Clock” klicken und danach “install” – Fertig.
image 52

So gehst du dann bei jedem fehlenden PlugIn vor.

Herzlichen Glückwunsch, du hast alles eingerichtet um deinen Unifi Gateway monitoren zu können!. Viel Spaß damit!


Gefällt dir der Beitrag?
Hinterlasse gerne ein paar Sterne!

Wie hilfreich war dieser Beitrag für Dich?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 7

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Kommentare
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen